72. Hexen

72. Hexen

Join the German with Stories Club and get the transcript with vocabulary, language tips and exercises in PDF format, a downloadable mp3 file + access to many more unique materials.

Worksheet Content: 

  • abwechselnd (alternately)
  • How to translate “since” and “for” correctly

Hallo, hier ist Daniela und ich begrüße dich zu einer neuen Folge des German with Stories Podcast. Zuerst etwas Organisatorisches. Du weißt vielleicht, dass der Podcast ein Teil des German with Stories Club ist und ich habe ein paar Dinge geändert. Im Club gibt es seit diesem Monat abwechselnd die Materialien zum Podcast, einen Magazin-Text und eine Short Story. Das bedeutet, du kannst alle drei Wochen eine neue Podcast-Folge hören. Wenn du auch mit dem Worksheet arbeiten und die Audiodatei als mp3 downloaden möchtest, lade ich dich ein, Mitglied zu werden. Du findest den Club unter patreon.com/germanwithstories. In meinem Substack-Newsletter (germanwithstories. substack.com) siehst du jetzt zu Beginn jeden Monats, welche Materialien im Club auf dich warten.

Ok, jetzt starten wir mit unserem Thema. Heute geht es um Hexen – ein Thema, das die Menschen seit Jahrhunderten fasziniert. Hexen machen Angst, aber sie machen uns auch neugierig. Und vielleicht zeigen sie uns etwas sehr Menschliches: wie schnell wir urteilen, wie stark Geschichten und Gerüchte sein können und wie gefährlich Angst werden kann.

Bei Hexen denkt man oft an Frauen mit schwarzen Hüten und fliegenden Besen. Diese Bilder kommen aus alten Geschichten, aber auch aus modernen Filmen.

Im Mittelalter war der Glaube an Hexen allerdings etwas ganz anderes – er war bitterer Ernst. Damals dachten viele Menschen, dass Hexen mit dem Teufel zusammen-arbeiteten, dass sie Krankheiten verbreiteten, Tiere krank machten oder durch Stürme die Ernte vernichten. Besonders Frauen, die anders waren, weil sie allein lebten, viel über Kräuter wussten oder eine eigene Meinung hatten, wurden schnell verdächtigt.

Manchmal reichte schon ein Streit mit dem Nachbarn, und jemand wurde beschuldigt eine Hexe zu sein. In kleinen Dörfern verbreiteten sich Gerüchte schnell. Und wenn dann ein Kind krank wurde oder ein Sturm kam, sagten die Leute: „Die Hexe ist schuld!“

So begann eine Spirale aus Angst, Misstrauen und Gewalt Tausende Menschen wurden in Europa als Hexen verbrannt, fast immer völlig unschuldige Frauen. Auch in Deutschland gab es viele dieser Hexenprozesse, zum Beispiel in Würzburg oder in Bamberg.

Warum ist das Thema trotzdem bis heute so interessant? Vielleicht, weil Hexen starke Symbole sind. Sie stehen für Unabhängigkeit, Wissen, Macht – aber auch für Angst vor dem Unbekannten. In vielen modernen Geschichten sind Hexen aber nicht böse, sondern klug, mutig oder rebellisch.

Eine bekannte Hexe in den deutschsprachigen Ländern ist Bibi Blocksberg, erfunden von der britisch-österreichischen Autorin Elfie Donnelly. Sie schrieb Ende der 1970er Jahre Geschichten über ein Mädchen, das zaubern kann, aber trotzdem ganz normal in die Schule geht. Sie hat Freunde, streitet manchmal mit ihren Eltern und erlebt lustige Abenteuer. Bibi Blocksberg ist eine freundliche Hexe – sie nutzt ihre Magie, um anderen zu helfen oder kleine Probleme zu lösen. Meine Kinder haben die Geschichten über Bibi Blocksberg geliebt.

Aber es gibt auch Geschichten, die zeigen, wie gefährlich Angst vor „den anderen“ sein kann. Eine davon stammt aus einem Experiment, das ein Lehrer angeblich mit seinen Schülern gemacht hat. Die Geschichte über dieses Experiment wurde mir in den letzten Wochen einige Male in meinem Facebook-Feed angezeigt. Ich weiß nicht, ob sie stimmt, aber sie ist sehr interessant.

Der Lehrer wollte zeigen, wie schnell Menschen jemanden ausschließen. Er flüsterte jedem Schüler ins Ohr, ob er eine Hexe sei oder nicht. Dann sagte er laut: „Bildet Gruppen, aber in eurer Gruppe darf keine Hexe sein!“

Was glaubst du, was passierte?

Sofort begannen die Schüler, sich anzuschauen, zu flüstern, zu misstrauen. „Vielleicht ist sie die Hexe“, sagte einer. „Nein, er sieht verdächtig aus!“ sagte ein anderer. Es bildeten sich nur kleine Gruppen. Manche Schüler blieben allein.

Am Ende löste der Lehrer das Rätsel auf: Niemand war eine Hexe, er hatte zu jedem Schüler gesagt, dass er keine Hexe sei. Damit wollte er zeigen, wie schnell Menschen andere ausschließen, nur wegen eines Gerüchts.

Dieses Experiment erinnert an die Hexenprozesse von Salem in den USA. Dort beschuldigten sich Menschen Ende des 17. Jahrhunderts gegenseitig, Hexen zu sein. Es begann mit einigen jungen Mädchen, die plötzlich seltsame Krämpfe bekamen. Die Leute glaubten, sie seien verflucht und suchten sofort Schuldige. In kurzer Zeit wurden viele Menschen verhaftet, gefoltert und sogar hingerichtet.

So etwas passierte nicht nur in Amerika. Auch in Bamberg, im 17. Jahrhundert, gab es grausame Hexenprozesse. Viele Menschen wurden gefoltert, weil man dachte, sie seien mit dem Teufel im Bunde.

Genau dort, in Bamberg, spielt die erste Geschichte meines neuen Buches. Sie erzählt von einer Frau, die man für eine Hexe hielt – vielleicht, weil sie zu viel wusste oder zu unabhängig war. Die Geschichte spielt in einer Zeit, in der Angst und Aberglaube das Leben bestimmten. Ich lese dir jetzt die ersten zwei Absätze aus der Geschichte, aus der Short Story, vor:

Helene drehte sich immer wieder um. Im Jahre 1630 war es in Bamberg gefährlich, im Wald unterwegs zu sein und Kräuter zu sammeln. Schon seit Jahrzehnten wütete in der Stadt ein erbarmungsloser Kampf gegen sogenannte Hexen. Heilkundige Frauen wie Helene gerieten besonders leicht ins Visier des selbsternannten Hexenjägers Fürstbischof Johann Georg II.

Zum Glück wohnt Helene nicht direkt in Bamberg, sondern etwa drei Kilometer außerhalb der Stadtmauer. Die Frauen ihrer Familie waren seit Generationen Heilkundige und Hebammen. Hexenverfolgungen gab es schon seit mehr als 200 Jahren, aber unter Fürstbischof Johann Georg II war es in den letzten Jahren schlimmer geworden. Helene ging nur noch im Notfall in die Stadt Bamberg. Zwei Cousinen, die in der Stadt gelebt hatten, waren als Hexen verbrannt worden. 

Keine Panik, wenn du nicht gut verstanden hast. Die Short Story „Die Hexe von Bamberg“ ist Niveau B2 und die erste von zwanzig Geschichten einer Short-Story-Sammlung, die auch „Die Hexe von Bamberg“ heißt. Das Buch erscheint Ende Oktober und ab November startet die Lese-Challenge zu diesem Buch.

Detaillierte Informationen zum Buch und zur Challenge gibt es ab nächster Woche auf Substack (germanwithstories.substack.com) und auf meiner Website germanwithstories. com. Alle Links aus dieser Folge findest du unten in der Beschreibung. 

Ich verabschiede mich für heute und die nächste Podcast-Folge gibt es am 4. November.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Scroll to Top