Winter in der Natur
Would you like to download this short story as a PDF with vocabulary German-English and a worksheet? Join the German with Stories Club. You will also get an audio file without the “annoying” (but necessary) intros and outros with announcements and can practice writing and speaking in our members-only Telegram group.
Hallo, mein Name ist Daniela und dies ist der German with Stories Podcast. Diesen Monat geht es im Podcast und im German with Stories Club um das Thema Winter. In der letzten Folge hast du etwas darüber gehört, wie die Menschen im 18. Jahrhundert die langen und kalten Wintermonate verbracht haben. Heute hingegen geht es um die Tiere. Um Igel, Eichhörnchen, Vögel, Wildschweine and Rehe, Bambis. Igel heißen auf Englisch hedgehogs. Ich glaube, auf dem amerikanischen Kontinent gibt es sie nicht. Eichhörnchen ist für viele Deutschlerner so schwer auszusprechen wie für mich das englische Wort squirrel. Aber eigentlich ist es nicht so schwierig: Eich-hörn-chen. In Deutschland sind die Eichhörnchen klein und rot, ich mag sie sehr.
Please allow me some words in English before I start: The podcast is part of my membership program, the German with Stories Club. As a member, you get this podcast text as a PDF file with vocabulary German-English, a worksheet and you can practice writing and speaking in our members-only Telegram group. You find us at patreon.com/germanwithstories. And if you don’t like subscriptions, you can also get all materials as one product, one PDF file with links to the audio recordings, at the end of each month. Please check the description for the links.
Ok, aber nun wird es Zeit für unseren Text.
Winter in der Natur.
Im Winter verändert sich die Natur in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Bäume haben ihre Blätter verloren, die Landschaft ist vor allem in den Bergen oft von Schnee bedeckt, und die Tage sind kurz und kalt. Was machen die Tiere in dieser Jahreszeit? Es ist faszinierend zu beobachten, wie unterschiedlich die Tiere den Winter verbringen.
Ein Igel zum Beispiel bereitet sich schon im Herbst auf den Winter vor. Er frisst sich ein dickes Fettpolster an, damit er in der kalten Jahreszeit nichts mehr fressen muss. Wenn der Frost kommt, sucht er sich ein geschütztes Versteck und macht Winterschlaf. Während dieser Zeit atmet er sehr langsam, und sein Herz schlägt nur noch wenige Male pro Minute. So spart er Energie und kann monatelang ohne Nahrung auskommen.
Nicht alle Tiere schlafen im Winter. Eichhörnchen bleiben wach, auch wenn sie im Winter etwas ruhiger sind. Sie haben im Herbst fleißig Vorräte gesammelt – Nüsse, Eicheln und Samen – und diese an verschiedenen Orten vergraben. Jetzt müssen sie sich daran erinnern, wo sie die Vorräte versteckt haben. Manchmal vergessen sie einige Verstecke, und daraus wachsen im Frühling neue Pflanzen.
Manche Vögel fliegen im Herbst in den Süden, aber viele bleiben in den kalten Monaten bei uns. Amseln, Meisen oder Spatzen fliegen von Baum zu Baum, suchen nach Beeren oder Samen oder picken an der Baumrinde, um Insekten zu finden. Doch bei viel Schnee wird es für sie schwierig, genug Futter zu finden. Deshalb stellen viele Menschen Futterhäuschen in ihren Gärten auf. Dort finden die Vögel Körner, Sonnenblumenkerne oder manchmal auch kleine Äpfel, die ihnen helfen, die harten Wintertage zu überstehen.
Für größere Tiere wie Rehe und Wildschweine ist der Winter ebenfalls eine Herausforderung. Rehe fressen im Sommer saftige Pflanzen und Gras, doch im Winter gibt es nur trockene Zweige, Moos und Baumrinde für sie. Wildschweine schaffen es, Wurzeln aus der Erde zu ziehen und zu fressen.
Wir Menschen können nicht nur Vögeln helfen. Wenn man im Garten einen Laubhaufen liegen lässt oder Holz stapelt, gibt man kleinen Tieren wie Igeln oder Mäusen einen sicheren Unterschlupf.
Der Winter ist eine Zeit voller Herausforderungen, aber er zeigt auch, wie anpassungsfähig Tiere sind. Sie haben über Jahrhunderte gelernt, die kalte Jahreszeit zu überstehen. Ob durch Winterschlaf, Vorräte anlegen oder mit der Hilfe von Menschen – sie finden ihren Weg, um zu überleben. Und vielleicht können wir in dieser stillen Jahreszeit von den Tieren lernen, wie wichtig Geduld, Vorbereitung und Zusammenarbeit sind.
Hast du schon einmal einem Tier im Winter geholfen? Vielleicht einem kleinen Vogel etwas Futter gegeben oder einen Igel in deinem Garten entdeckt?
So, jetzt kommt die aktive Phase, d.h. ich stelle dir sechs Fragen. Bitte beantworte sie und höre meine Antwort. Wenn du etwas Zeit zum Überlegen brauchst, um deine Antwort zu formulieren, stopp bitte die Audio nach meiner Frage.
- Welches Tier macht Winterschlaf? Der Igel macht Winterschlaf. Vorher frisst er sehr viel und während er schläft, schlägt sein Herz nur wenige Male pro Minute.
- Was machen Eichhörnchen im Herbst? Wie bereiten sie sich auf den Winter vor?Eichhörnchen legen im Herbst Vorräte an, d.h. sie verstecken Nahrung und fressen diese im Winter.
- Warum stellen Menschen in ihrem Garten Futterhäuschen auf? Für wen sind sie?Menschen stellen Futterhäuschen mit Körnern und Sonnenblumenkernen auf, damit die Vögel etwas zu fressen haben. Besonders bei Schnee ist das wichtig.
- Warum ist der Winter für Rehe und Wildschweine eine Herausforderung?Der Winter ist für Rehe und Wildschweine eine Herausforderung, weil sie meist nur trockenes Futter und Wurzeln zum Fressen finden.
- Wie kann der Menschen kleinen Tieren helfen, gut durch den Winter zu kommen?Der Mensch kann kleinen Tieren helfen, gut durch den Winter zu kommen, indem er Laubhaufen oder Holzstapel im Garten lässt, wo sie sich verstecken und schlafen können.
- Welche Fähigkeit haben die Tiere?Die Tiere sind sehr anpassungsfähig. Das ist eine gute Fähigkeit.
So, das war’s. Ich hoffe, diese Episode hat dir gefallen.
Die nächste Folge gibt es am 23. Dezember und es wird eine Short Story mit einem weihnachtlichen Thema sein.
Vielen Dank fürs Zuhören. Thank you very much for listening and please don’t forget to check the description if you want to know more about my work, join the German with Stories Club or support the podcast with a virtual cup of coffee. Danke und bis bald.
If you enjoy listening to the German with Stories podcast and would like to support the podcast without becoming a member of the German with Stories Club, you can buy me a (virtual) coffee. Be sure that it’s appreciated. Vielen Dank!