63 – Short Stories for Beginners – Oma geht online

Join the German with Stories Club and get the transcript with vocabulary and language tips in PDF format, a downloadable mp3 file + access to many more unique materials. 

Hallo und guten Tag! Hier ist Daniela von German with Stories und heute bekommst du eine Story, eine Kurzgeschichte von mir. Sie stammt aus meinem neuen Buch „Ein Alpaka in der Lüneburger Heide“. Das ist eine Sammlung von 20 Short Stories für Anfänger. Du kannst das Buch bei Amazon oder in meinem Patreon-Shop kaufen. Die Links findest du in der Beschreibung. Du kannst die Geschichten nicht nur lesen, sondern auch hören. So wie hier im Podcast. Ok, starten wir mit „Oma geht online“. Hör gut zu und mach dir vielleicht ein paar Notizen, denn nachdem du die Geschichte gehört hast, machen wir einige Übungen zusammen. Los geht’s.

“Wie war dein Urlaub?”, fragt Kirstin ihre Großmutter. 

“Sehr gut. Der Chiemsee ist wunderschön. Dort musst du auch mal hinfahren, nicht immer nur ins Ausland, Kind. Und ich habe eine sehr nette Frau kennengelernt. Sie wohnt auch hier in der Stadt.” 

“Oh schön, dann könnt ihr euch hier auch treffen.”

“Ja, genau. Sie ist vier Jahre älter als ich, aber sie hat einen Computer und Internet. Ich möchte auch Internet. Ich werde einen Computer kaufen. Kannst du mir helfen?”

“Natürlich, Oma. Das ist eine super Idee. Dann kannst du allein mit Robert skypen und musst nicht immer zu Mama fahren.”

“Skypen?” Oma guckt etwas verwirrt. Robert ist Kirstins älterer Bruder. Er lebt zusammen mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Kanada. 

“Wenn Mama Robert anruft und du siehst ihn auf dem Computer, dann skypst du. Das Programm heißt Skype.”

“Ah, das ist wichtig. Das muss ich notieren.”

Oma holt ein Blatt Papier und schreibt ‘SKEIP, Robert anrufen’. 

Kirstin lacht. “Man schreibt es so: S-K-Y-P-E.”

“Englisch?”, fragt Oma. 

“Ich glaube ja”, antwortet Kirstin. “Im Internet sind viele Namen auf Englisch.”

“Muss ich Englisch lernen?”

“Nein, es sind nur die Namen. Alles andere ist auf Deutsch.”

“Das ist gut.”

Am Abend sitzt Kirstin bei ihren Eltern und erzählt ihnen von Omas Plan. 

Die Mutter ist skeptisch. “Ich weiß nicht, ob das eine gute Idee ist. Oma ist 76 und hatte nie einen Computer. Bestimmt gibt es immer Probleme und wir müssen ständig zu ihr fahren.”

“Sei nicht so negativ, Mama”, meint Kirstin. “Oma ist nicht dumm, sie wird das lernen.” 

Zwei Wochen später steht auf Omas Wohnzimmertisch ein Laptop. Der Router steht neben dem Fernseher. Oma ist online. Kirstin installiert Skype und sie rufen sofort Robert an. 

Am nächsten Tag bekommt Oma Besuch von ihrer neuen Freundin. Die beiden alten Damen verbringen den ganzen Nachmittag vor dem neuen Laptop. Am Abend hat Oma ein Netflix-Abo, ein Amazon- und ein italki-Konto. Die neue Freundin hat Oma erzählt, dass sie auf italki Französisch lernt und Oma möchte jetzt Englisch lernen. 

Zusammen mit ihrer Freundin sucht Oma einen Englischlehrer. Sie möchte einen kanadischen Englischlehrer. Vielleicht fliegt sie nächstes Jahr zu Robert nach Kanada.

Das erste Amazon-Paket kommt eine Woche später. Oma hat viele interessante Dinge auf Amazon entdeckt. Es ist sehr praktisch, online einzukaufen. Alles kommt direkt nach Hause. 

Oma ist glücklich. “Das Internet ist eine tolle Erfindung”, sagt sie. “Warum habt ihr mir das nicht vorher gesagt? Ihr habt gedacht, ich bin zu alt, nicht wahr?” 

“Du bist eine fantastische Oma”, meint Kirstin.

Ok, das war’s. Eine tolle Oma, nicht wahr? Meine eigene Oma ist im Jahr 2009 gestorben und sie hat das Internet nie benutzt. Sie war Hausfrau und hatte auch nie einen Computer.

Schauen wir mal, wie gut du dich an den Inhalt der Geschichte erinnerst. Ich gebe dir jetzt 6 Aussagen. Sind sie falsch oder richtig?

Nr 1: Oma hat Urlaub im Ausland gemacht. Stimmt das oder stimmt das nicht? Nein, das stimmt nicht. Oma hat am Chiemsee Urlaub gemacht. Der Chiemsee liegt in Deutschland. Ganz im Süden, nicht weit von der österreichischen Grenze.

Nr. 2. Omas neue Freundin wohnt am Chiemsee. Wie ist es mit dieser Aussage? Ist sie korrekt? Nein, auch das stimmt nicht. Omas neue Freundin wohnt in der gleichen Stadt wie Oma. So ein Zufall, nicht wahr?

Nr. 3. Die neue Freundin ist älter als Oma, aber sie hat einen Computer. Richtig oder falsch? Nun, das ist richtig. Die neue Freundin ist eine sehr moderne alte Dame.

Kommen wir zu Nr. 4: Omas Enkel Robert lebt in Kanada. Und, erinnerst du dich? Wo lebt der Enkel? Die Aussage stimmt. Robert lebt in Kanada und Oma skypt mit ihm. Bald muss Oma Skype deinstallieren und eine andere App benutzen, denn wie ich in der letzten Podcast-Folge erzählt habe und was bestimmt fast alle wissen: Ab Mai wird es Skype nicht mehr geben.

Machen wir weiter. Aussage Nr.  5: Oma spricht gut Englisch. Stimmt das oder stimmt das nicht? Nein, das stimmt nicht, Oma spricht leider kein Englisch, nur Deutsch.

Und die letzte Aussage, Nr. 6: Oma möchte Französisch lernen. Was hast du in der Geschichte gehört? Wer lernt Französisch? Genau, Omas neue Freundin lernt Französisch. Natürlich online, mit einem italki-Lehrer. Oma möchte auch online eine Sprache lernen. Sie möchte Englisch lernen.

Im Short Stories-Buch findest du nach jeder Geschichte solche Verständnisfragen, aber auch Sprachtipps und Übersetzungsübungen. Was ist ein Sprachtipp?

Nun, ich nenne es Sprachtipp, wenn ich etwas erkläre, was typisch deutsch ist oder zu typischen Fehlern bei englischen Muttersprachlern führt. Zum Beispiel sagt Oma, als ihre Enkelin ihr von Skype erzählt: „Das muss ich mir notieren“. Das Verb „notieren“ ist ein Synonym von „aufschreiben“, to write down. Oma könnte also auch sagen: „Das muss ich mir aufschreiben“. Das Pronomen ist optional, du kannst auch sagen: „das muss ich notieren/das muss ich aufschreiben“. Außerdem gibt es den Ausdruck „sich Notizen machen“, „to take notes“. Wenn wir im Englischen das Verb „take“ in einer Nomen-Verb-Verbindung haben“, ist es im Deutschen fast immer „machen“, „to take a photo“, „ein Foto machen“.  Oder fotografieren, ein -ieren-Verb, wie „notieren“. Oder „to take a break“, „eine Pause machen“. Das Verb „pausieren“ gibt es auch, die Bedeutung ist etwas anders und wir benutzen es nicht so oft. Du kannst zum Beispiel ein Video pausieren, d.h. du stoppst es, gehst vielleicht ins Bad, und dann schaust du den Rest des Videos.

Wie gesagt, im Buch „Ein Alpaka in der Lüneburger Heide“ findest du viele solcher Sprachtipps. Und natürlich interessante Geschichten zum Deutschlernen.

So, das war es für heute. Ich danke dir fürs Zuhören und würde mich freuen, wenn du auch bei der nächsten Folge wieder dabei bist. Bis dann.

If you enjoy listening to the German with Stories podcast and would like to support the podcast without becoming a member of the German with Stories Club, you can buy me a (virtual) coffee. Be sure that it’s appreciated. Vielen Dank! 

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Scroll to Top