68. Das Deutschland-Ticket

68. Das Deutschland-Ticket

Join the German with Stories Club and get the transcript with vocabulary, language tips and exercises in PDF format, a downloadable mp3 file + access to many more unique materials.

Worksheet Content: 

  • das Abo + Verben
  • voneinander – from each other
  • Adverb “sonst/ansonsten”

Hallo, ich bin Daniela und begrüße dich zu einer neuen Folge des German with Stories Podcast. Heute geht es um Zugfahren und um das Deutschland-Ticket.

Im Sommer 2022 hat die deutsche Regierung das sogenannte 9-Euro-Ticket eingeführt. Es war eine Reaktion auf die hohen Energiepreise. Für nur 9 Euro konnte man einen Monat lang mit allen Regionalzügen, Bussen, U-Bahnen und Straßenbahnen in ganz Deutschland fahren. Das Ticket war sehr beliebt, aber nur für drei Monate gültig.

Im Mai 2023 kam dann das Deutschland-Ticket. Es sollte eine dauerhafte, günstige Lösung für den Nahverkehr sein. Anfangs kostete es 49 Euro pro Monat. Seit Anfang 2025 muss man 58 Euro pro Monat bezahlen.

Ich hatte das Deutschland-Ticket im März und im Juni und werde dir ein wenig von meinen Erfahrungen erzählen.

Du kannst das Ticket einfach über die App DB Navigator kaufen, auch vom Ausland aus. Es gibt eine englische Version der App. Wenn deine Handy-Sprache nicht Deutsch ist, hast du automatisch die englische Version, denke ich. Meine Handy-Sprache ist Spanisch und ich habe die englische Version bekommen.

Das Deutschland-Ticket ist immer einen Kalender-Monat gültig. Wenn du es also am 5. Juli kaufst, ist es bis zum 31. Juli gültig und nicht bis zum 4. August. Ganz wichtig: Wenn du das Deutschland-Ticket nur einen Monat brauchst, musst du es bis zum 10. kündigen, sonst wird es automatisch verlängert. Es ist nämlich ein Abo, a subscription.

Ich war im März ab dem 14. in Deutschland, deshalb hatte ich das Ticket eine Woche vorher gekauft und dann sofort wieder gekündigt.

Im März habe ich es auch für lange Strecken genutzt, der Kauf hat sich also gelohnt. Allerdings hast du vielleicht gehört, dass die Züge in Deutschland oft Verspätung haben. Das ist leider ein Fakt. Wenn du das Deutschland-Ticket also für lange Strecken nutzen willst, ist es besser, wenn du Geduld mitbringst. Du darfst mit dem Ticket nur Regionalzüge benutzen, also nicht die schnellen Intercity- oder Intercity Express-Züge, d.h. deine Fahrt wird eh länger dauern.

Ich bin im März einmal 400 km mit dem Deutschland-Ticket gefahren und schon mein erster Zug hatte Verspätung. Als Konsequenz war meine komplette Planung im Eimer. Wenn etwas im Eimer ist, funktioniert es nicht, the whole plan was messed up, kann man auf Englisch sagen. Das Wort „Eimer“ bedeutet eigentlich „bucket“, „im Eimer sein“ ist also ein idiomatischer Ausdruck.

Also, meine ganze Planung war im Eimer, aber zum Glück zeigt die DB Navigator App problemlos neue Optionen an. Du kannst dort auch einstellen, dass du mit Deutschland-Ticket fährst, dann zeigt dir die App nur Optionen mit den Zügen, die du benutzen darfst. Ich bin angekommen, aber drei Stunden später als geplant.

Als ich im Juni zum Flughafen fahren musste, habe ich ein normales Ticket gekauft. Natürlich gibt es auch da ein Risiko, dass ein Zug Verspätung hat, aber zumindest habe ich dann mehr Optionen, weil ich auch die schnellen Züge nehmen kann. Es ist leider so, dass man sich auf die Deutsche Bahn nicht sehr gut verlassen kann.

Im Juni habe ich mein Deutschland-Ticket in erster Linie für kurze Ausflüge und den Nahverkehr benutzt. Das Ticket gilt nämlich auch in allen Bussen und Straßenbahnen. Da Einzeltickets sehr teuer sind, lohnt sich das Deutschland-Ticket schnell. Meine Kinder wohnen 30 km voneinander entfernt. Ich habe bei meinem Sohn gewohnt und meine Tochter einige Male besucht.

Meine Tochter hat auch ein Deutschland-Ticket. Sie nutzt es vor allem, um zur Arbeit zu fahren. Mein Sohn dagegen hat einen Dienstwagen und fährt privat Motorrad, deshalb braucht er es nicht. Meine Freunde haben auch alle Autos. Viele von ihnen sagen, dass die Deutsche Bahn zu unzuverlässig ist und sie deshalb lieber mit dem Auto fahren. Das ist natürlich nicht ganz falsch. Wie ich ja vorher schon gesagt habe, ist es ein Risiko, sich auf die Deutsche Bahn zu verlassen, wenn es wichtig ist, irgendwo pünktlich anzukommen.

Trotzdem denke ich, dass das Deutschland-Ticket eine gute Sache ist. Ich habe es auch für einige Ausflüge genutzt, die ich ansonsten eher nicht gemacht hätte.

So, das war es für heute. Ich hoffe, dieser Podcast hat dir Spaß gemacht. Ein Transkript findest du wie immer auf meiner Website germanwithstories.com. Zahlende Mitglieder des German with Stories Club bekommen zusätzlich ein Worksheet und können das Thema Zugfahren gern in der Telegram-Gruppe diskutieren. Den Club findest du unter patreon.com/germanwithstories. Bis bald.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Scroll to Top